
Autismustherapie
Die Autismustherapie bietet vielfältige Ansätze, die auf die individuellen Bedürfnisse von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) zugeschnitten sind. Im Folgenden werden wichtige Ansätze, Zielgruppen sowie Ziele und Erfolgsfaktoren erläutert.
Verhaltenstherapie (AVT - Angewandte Verhaltensanalyse)
-
Die Angewandte Verhaltensanalyse (Applied Behavior Analysis, ABA) basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen über Verhaltensmuster.
-
Ziel ist es, gewünschtes Verhalten durch positive Verstärkung zu fördern und problematisches Verhalten abzubauen.
-
Häufig eingesetzt bei jüngeren Kindern, um Sprachfertigkeiten, soziale Fähigkeiten und Selbstständigkeit zu entwickeln.
TEACCH (Treatment and Education of Autistic and Communication Handicapped Children)
-
TEACCH ist ein strukturierter pädagogisch-therapeutischer Ansatz, der auf Visualisierung, Routinen und klaren Strukturen basiert.
-
Ziel ist es, ein Umfeld zu schaffen, das den besonderen Wahrnehmungsmustern und Fähigkeiten von Menschen mit Autismus entspricht.
Sozialkompetenztraining
-
Ziel dieses Ansatzes ist die Verbesserung sozialer Interaktionen und der Fähigkeit, Emotionen bei sich und anderen zu erkennen.
-
Typische Übungen umfassen Rollenspiele und Gruppensitzungen.
Sprach- und Kommunikationsförderung
-
Förderung von Sprache und alternativen Kommunikationsformen (z. B. Unterstützte Kommunikation mit Piktogrammen oder Tablets).
-
Für nicht-sprechende Kinder kann dies den Zugang zur Umwelt erleichtern.
-
Kombinierbar mit anderen Ansätzen wie AVT und TEACCH.
Psychomotorische Förderung
-
Dieser Ansatz nutzt Bewegung als Medium, um Wahrnehmung, Selbststeuerung und soziale Interaktion zu fördern.
-
Besonders geeignet für Kinder mit motorischen oder sensorischen Herausforderungen.
Theory of Mind-Training
-
Menschen mit Autismus fällt es oft schwer, Gedanken, Gefühle und Absichten anderer zu verstehen.
-
Ein gezieltes Training kann dabei helfen, Empathie und Perspektivübernahme zu entwickeln.
Die genannten Therapieansätze sind sowohl für Kinder und Jugendliche als auch Erwachsene geeignet. Den Einsatz der einzelnen Therapien passen wir individuell auf den Entwicklungsstand und die Diagnose des Betroffenen an.